IoT4H

Portal

Anwendungsfälle Wissen
Log in
AnwendungsfälleMeine Anwendungsfälle

Feuchtigkeitsdetektion im Estrich

Feuchtigkeitsschäden im Estrich sind ein großes Problem im Bauwesen, da sie die Tragfähigkeit der Bodenschicht beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken wie Schimmelbildung mit sich bringen. Mittels im Estrich eingebrachter Sensorik soll frühzeitig auf auftretende Feuchtigkeit hingewiesen werden - bevor es zur Schimmelbildung kommt und auch mehrere Jahre nach Abschluss des Bauvorhabens.

Werkzeugtracking

Ortung und Verfolgung von Werkzeugen auf Baustellen oder Montagewagen ohne manuelle Aktionen (z.B. QR-Code scannen). Mittels Bluetooth Beacons werden einzelne Werkzeuge nachverfolgt und über feste Gateways geortet.

Überwachung des Trocknungsgrads von Holztischen

Ein intelligenter Tisch überwacht kontinuierlich den Trocknungsgrad von Massivholz, indem er Daten zu Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Holzfeuchtigkeit und Geräuschpegel erfasst. Diese Informationen helfen dem Tischler, das Holz optimal zu pflegen und proaktive Maßnahmen zur Erhaltung der Holzqualität zu ergreifen, wodurch modernes Handwerk mit innovativer Technologie verbunden wird.

Überwachung von Radschrauben

Eine smarte Lösung überwacht kontinuierlich die Befestigungssicherheit an Radschrauben und erkennt frühzeitig lockere Verbindungen, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Integrierte Sensoren erkennen Schraubenbewegungen, und bei Lockerungen wird eine Echtzeitmeldung an die Fahrzeugüberwachung gesendet. Die Lösung ist in verschiedenen Branchen wie Automotive und Windkraft einsetzbar und ermöglicht durch Multi-Network-SIM-Karten auch bei schwacher Netzabdeckung eine zuverlässige Fernüberwachung. Dies steigert die Sicherheit, reduziert Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer sicherheitskritischer Komponenten.

Betonmonitoring

Die Temperaturüberwachung bei Massenbetonprojekten ermöglicht es, die Festigkeitsentwicklung des Betons in Echtzeit zu verfolgen. Dies verbessert die Betonqualität, verkürzt Bauzeiten und unterstützt frühzeitige Entscheidungen, beispielsweise zum Ausschalen, was Zeit und Kosten spart.

Smarte Wurstbox

Verdorbene Wurst kann durch unsachgemäße Lagerung und falsche Temperaturen zu Gesundheitsrisiken führen und Lebensmittelvergiftungen auslösen. Neben gesundheitlichen Gefahren entstehen auch wirtschaftliche Verluste für Hersteller und Einzelhändler. Eine mögliche Lösung ist eine "smarte Wurstbox", die die Temperatur im Inneren konstant überwacht. Durch diese Technologie wird die Einhaltung der Kühlkette sichergestellt, wodurch das Risiko des Verderbens minimiert wird. Die Box kann zudem Benutzer warnen, wenn die Temperatur nicht optimal ist, und trägt so dazu bei, die Qualität und Sicherheit der Wurstprodukte zu erhalten.

Blower Door Test

Der Blower Door Test dient der Messung der Luftdichtheit von Gebäuden, um Energieeffizienz und Komfort zu optimieren. Das Verfahren ist jedoch umständlich und teuer. Ein leicht wiederholbarer Test ermöglicht es sowohl Bauherren als auch Bewohnern effektiv bei der Qualitätssicherung ihres Gebäudes zu unterstützen.

Durchfeuchtungsmessung in Steinen

Überwachung der Durchfeuchtung von Steinen an Gebäuden. Mittels einer oder mehrerer Messpunkte wird der Grad der Durchfeuchtung eines Werkstoffes gemessen und bei Überschreitung eines Nennwerts ein Alarm ausgelöst.

Korrosion, Feuchteüberwachung

Ein Überwachungssystem erkennt frühzeitig Korrosion und Feuchtigkeit in Betonbauten und ermöglicht eine kontinuierliche Zustandsüberwachung. Dies hilft, Schäden rechtzeitig zu identifizieren, Instandhaltungskosten zu senken und die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern.

Intelligente Bewässerung im Gartenbau

Eine IoT-basierte Lösung ermöglicht eine präzise und ressourcenschonende Bewässerung im Gartenbau, die manuelle Eingriffe reduziert. Durch Echtzeitdaten und automatisierte Systeme wird das Wassermanagement optimiert, um Wasserverschwendung zu vermeiden und die Pflanzenpflege zu verbessern. Die gesammelten Daten dienen auch als Frühwarnsystem und helfen, Arbeitspläne effizienter zu gestalten und langfristige Veränderungen zu analysieren.

Überwachung von Dachrinnen

Dachrinnenverstopfungen, verursacht durch Laub und Schmutz, können den Wasserfluss behindern, was zu Wasserschäden am Gebäude, Insektenansammlungen und in kalten Regionen zu Eisdämmen führen kann. Ein innovativer Ansatz zur Lösung dieses Problems ist die Integration eines Wasserstandssensors in die Dachrinne. Dieser misst den Wasserpegel und übermittelt die Daten drahtlos an eine Plattform. Bei anhaltend hohem Pegel wird ein Dachdecker automatisch informiert. Dies ermöglicht ihm, rechtzeitig Reinigungsarbeiten zu planen, wodurch größere Schäden vermieden und die Lebensdauer der Dachrinne verlängert wird.

IoT in der Reinigung

Moderne IoT-Technologien optimieren die Effizienz und Transparenz in der Gebäudereinigung und im Landschaftsbau. Intelligente Sensoren überwachen in Echtzeit Raumauslastungen, Behälterfüllstände und die Aufenthaltsorte des Reinigungspersonals, was eine bedarfsgerechte Planung und Reduktion von Ressourcenverschwendung ermöglicht. Die gesammelten Daten fördern automatisierte Arbeitsabläufe und historische Analysen, die kontinuierliche Leistungsverbesserungen unterstützen und eine schnellere Reaktion auf Veränderungen ermöglichen.

Schachtüberwachung

Die Technologie überwacht Zugänge zu Schächten und Schließsystemen, um unbefugte Öffnungen und Manipulationen zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen. In sensiblen Bereichen wie Flughäfen oder Regierungsgebäuden hilft sie, Sicherheitslücken zu schließen. Kabellose Datenübertragung und die Kombination mit weiteren Sensoren ermöglichen eine einfache Integration und eine umfassende Überwachung.

Überwachung von Raum- und Bodenklima für Parkettböden

Ein intelligentes Messgerät überwacht das Raumklima und die Materialfeuchtigkeit von Parkettböden, indem es regelmäßig Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten sowohl am Holz als auch am Untergrund speichert. Diese Informationen helfen, das Klima des Bodens und des Raums zu optimieren, was die Langlebigkeit und Stabilität des Parketts verbessert. Die Daten können drahtlos über eine App ausgelesen werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Flachdach Monitoring

Das System überwacht Feuchtigkeit und Temperatur in Flachdächern, um Feuchteschäden frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dadurch wird die Lebensdauer des Daches verlängert und teure Sanierungskosten können vermieden werden.

Winterdiensteinsatzplanung

IoT-Technologien optimieren die Winterdiensteinsatzplanung, indem sie Echtzeit-Daten über Wetter- und Straßenbedingungen erfassen. Dies ermöglicht präzisere Entscheidungen beim Streueinsatz, senkt Materialkosten, schont die Umwelt und gewährleistet Verkehrssicherheit. Der Bedarf an prophylaktischen Maßnahmen wird reduziert, sodass Einsätze gezielter und effizienter gestaltet werden können.

Überwachung von Heizungssystemen

In Heizungsanlagen eindringende Luft reduziert die Heizleistung und kann die Anlage beschädigen. Strömungssensoren an automatischen Entlüftern sind in der Lage, ein- oder ausströmende Luft zu erkennen und dem betreuenden Betrieb mitzuteilen.

Impressum

Datenschutz

iot4h.de