Blower Door Test

Der Blower Door Test dient der Messung der Luftdichtheit von Gebäuden, um Energieeffizienz und Komfort zu optimieren. Dabei wird ein Ventilator in eine Außentür eingebaut, der einen Druckunterschied im Gebäude erzeugt. Anhand dieses Druckunterschieds werden mögliche Leckagen identifiziert. Obwohl das Verfahren in seiner Durchführung teuer ist, strebt die Branche nach leicht wiederholbare Testmethoden, um eine breitere Anwendung zu ermöglichen und sowohl Bauherren als auch Bewohnern effektiv bei der Qualitätssicherung ihres Gebäudes zu unterstützen.

120
30 min
Level 4
Anwendungsfall ausprobieren

Blower Door Test

Der Blower Door Test, oft als Luftdichtheitsprüfung bezeichnet, stellt in der Bau- und Immobilienbranche ein essenzielles Verfahren dar, wenn es darum geht, die Luftdichtheit eines Gebäudes zu evaluieren. Dieses Verfahren nutzt ein spezielles Gebläse, das strategisch in einer der Außentüren des zu überprüfenden Gebäudes platziert wird. Einmal aktiviert, erzeugt das Gebläse einen gezielten Unter- oder Überdruck im Inneren des Gebäudes. Dieser künstlich erzeugte Druckunterschied zwingt die Luft dazu, durch jegliche undichten Stellen in der Gebäudehülle zu strömen.

Während die Relevanz dieses Tests unbestritten ist, da er energetische Schwachstellen aufdeckt und somit hilft, langfristige Energiekosten zu senken, wird er in der Regel nur einmalig durchgeführt – häufig während oder kurz nach der Bauphase. Das bedeutet jedoch, dass potenzielle spätere Undichtigkeiten oder schleichende Veränderungen in der Gebäudehülle unbemerkt bleiben können. Eine dauerhafte Überwachung der Luftdichtheit wäre daher wünschenswert.

Eine Möglichkeit, den Blower Door Test wiederholbar zu machen, besteht darin, Smart-Home-Sensorik zu nutzen, die den Luftdruck misst. Diese Sensoren können bereits während des initialen Blower Door Tests strategisch angebracht werden, um den Status quo der Gebäudehülle zu erfassen.

Nach der Durchführung des Tests können moderne Belüftungsanlagen genutzt werden, um kontrolliert Unter- und Überdruck zu erzeugen. Dadurch lässt sich der Blower Door Test in vereinfachter Form wiederholen, ohne dass ein separates Gebläse erforderlich ist. Anhand der bekannten Leistung der Belüftungsanlage und der Messwerte des ursprünglichen Blower-Door-Tests kann mit KI-gestützten Methoden überprüft werden, ob die Gebäudehülle weiterhin luftdicht ist oder ob neue Leckagen aufgetreten sind.

Dieser Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Luftdichtheit, ohne dass wiederholt aufwendige und kostenintensive Tests durchgeführt werden müssen. So lassen sich energetische Schwachstellen frühzeitig erkennen und langfristig Energieeffizienz sicherstellen.

Ergebnisse

Erste Tests zeigten, dass Smart-Home-Sensorik in Vakuumkammern einen gleichbleibenden Luftdruck messen konnten und selbst bei minimal beschädigten Vakuumkammern einen Unterschied im Luftdruck festgestellt werden konnte.

IMG_2979.jpg
IMG_2979.jpg
IMG_2639.jpg
IMG_2639.jpg

Daraufhin wurde eine Messapparatur aufgebaut, um verschiedene Sensoren zu testen und zu evaluieren, welche Sensorik sich für diesen Anwendungsfall am besten eignet. Die Wahl schließlich auf den BMP180, der laut Datenblatt der genaueste Sensor im Bereich Smart Home ist.

IMG_0027.jpg
IMG_0027.jpg

Mit den präzisesten und am besten geeigneten Sensoren wurde anschließend an einem Blower Door Test teilgenommen, um zu überprüfen, ob die Sensoren die gleichen Luftdruckunterschiede messen können wie die offiziellen Messinstrumente des Blower Door Tests. Allerdings zeigten die Messwerte trotz hoher nomineller Genauigkeit Abweichungen von den realen Ergebnissen. Zudem konnte kein zuverlässig konstantes Messniveau über die gesamte Testdauer hinweg aufrechterhalten werden.

IMG_0097.jpg
IMG_0097.jpg
IMG_0103.jpg
IMG_0103.jpg