Feuchtigkeitsdetektion im Estrich

Feuchtigkeitsschäden im Estrich sind ein großes Problem im Bauwesen, da sie die Tragfähigkeit der Bodenschicht beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken wie Schimmelbildung mit sich bringen. Mittels im Estrich eingebrachter Sensorik soll frühzeitig auf auftretende Feuchtigkeit hingewiesen werden - bevor es zur Schimmelbildung kommt und auch mehrere Jahre nach Abschluss des Bauvorhabens.

120
120 min
Level 5
Anwendungsfall ausprobieren

Schritt 1: Beschaffung der benötigten Geräte

Dieser Anwendungsfall benötigt mindestens einen Microcontroller ESP32, welcher zum Erfassen der zu überwachenden Geräte dient.

Es wird der LILYGO TTGO ESP32 SIM7000G empfohlen.

Image (1).jpeg
Image (1).jpeg

Der ESP muss über ein USB-C Kabel mit dem Notebook verbunden werden. Nach Abschluss der Konfiguration kann für den Betrieb auch ein Netzteil verwendet werden.

Es werden ein oder mehrere Sensoren für die Feuchtigkeitsdetektion benötigt, welche an die getrackten Geräte angebracht werden.

Ist eine Kommunikation über Mobilfunk gewünscht, so wird zusätzlich noch eine SIM-Karte benötigt. Hier kann eine handelsübliche Handy-SIM-Karte verwendet werden, oder eine spezielle IoT-SIM-Karte für CAT-M (deutlich günstiger).


Die folgende Liste dient zur Kontrolle der zu beschaffenen Gegenstände.

  • LILYGO T-SIM7600E 4G LTE
  • Sensoren Feuchtigkeitsdetektion
  • Stromversorgung
  • SIM-Karte
  • USB-C Verbindungskabel

Schritt 2: Ort der Empfangsstation

Definieren Sie den Ort der Empfangsstation. Diese Angabe dient nur der Dokumentation und Organisation.

Schritt 3: Einrichtung Feuchtigkeitssensoren

In diesem Schritt wird ein Feuchtigkeitssensor registriert, der im gegossenen Estrich platziert wird. Die Anzahl der verwendeten Sensoren kann je nach Estrichabschnitt variieren.

Für die Registrierung des Geräts wird die MAC Adresse benötigt. Diese ist außen auf dem Gehäuse zu finden und wird oft im Format XX:XX:XX:XX:XX:XX angegeben.

Die MAC Adresse muss in der Maske angegeben werden.