Überwachung von Heizungssystemen

In Heizungsanlagen eindringende Luft reduziert die Heizleistung und kann die Anlage beschädigen. Strömungssensoren an Luftabscheidern sind in der Lage, ein- oder ausströmende Luft zu erkennen und dem betreuenden Betrieb mitzuteilen um Wartungsarbeiten gezielter zu planen.

100
30 min
Level 1
Anwendungsfall ausprobieren

In einem Heizungssystem zirkuliert erwärmtes Wasser durch das Rohrsystem des Heizkreislaufs und gibt Wärme an den Raum über den Heizkörper ab. Durch undichte Stellen wie Ventile, Fittings und Rohrverbindungen kann Luft in den Heizkörper und in den Heizkreislauf eindringen. Eingeschlossene Luft beeinträchtigt die Zirkulation des Heizwassers, da die vom Wasser transportierte Wärme isoliert wird. Dies führt zu einer Verringerung der Heizleistung und der Energieeffizienz. Eine ungleichmäßige Wärmeverteilung entsteht, wenn die Heizkörper nicht vollständig erwärmt werden. Für den effizienten Betrieb eines Heizungssystems ist es notwendig, dass es unter einem bestimmten Druck steht. Das Eindringen von Luft führt jedoch zu einem destabilisierenden Druckabfall, der das System beschädigen kann. Der Kontakt zwischen metallischen Komponenten und eingeschlossener Luft fördert die Korrosion und beschleunigt somit die Rostbildung. Luftabscheider können die eingedrungene Luft aus dem System leiten, allerdings wird dieser Prozess im Allgemeinen nicht überwacht. Dadurch wird nicht bemerkt, dass das Heizungssystem nicht effizient arbeitet.

Im Prozess der automatischen Überwachung der Heizungsanlage wird die von Luftabscheider austretende Luft mittels einer zusätzlichen Apparatur gemessen. Dazu wird ein Strömungssensor eingesetzt. Dieser ermittelt die Geschwindigkeit und Richtung des Luftstroms, der über den Entlüftungskanal ein- oder austritt. Die vom Strömungssensor gesammelten Daten werden dann an die IoT4H Plattform gesendet. Diese analysiert, ob Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind und generiert im Verdachtsfall einer Entlüftung eine Warnung.

Mit diesem Verfahren ist eine Kostenreduktion durch vorausschauende Wartung realisierbar. Durch das frühzeitige Erkennen von Lufteinbrüchen können geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden ergriffen werden. Dies führt zu einer Steigerung der Energieeffizienz sowie zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Heizungsanlage.