
Werkzeugtracking
Ortung und Verfolgung von Werkzeugen auf Baustellen oder Montagewagen ohne manuelle Aktionen (z.B. QR-Code scannen). Mittels Bluetooth Beacons werden einzelne Werkzeuge nachverfolgt und über feste Gateways geortet.
Problemstellung
Ebenso werden für Montagen vollständig ausgerüstete Fahrzeuge benötigt, um eine schnelle und reibungslose Montage beim Kunden zu ermöglichen. Wird erst dort das Fehlen eines essentiellen Gegenstandes, wie z.B. ein Geräte-Akku, festgestellt, verzögert dies die Ausführung des Auftrags. Daher sollte vor Abfahrt des eingesetzten Fahrzeugs das Vorhandensein aller benötigten Werkzeuge überprüft werden.
Lösungsansatz
QR-Codes und Barcodes zur Warenverfolgung eingesetzt werden, soll auch im Lagerbereich eine systematische Erfassung von Werkzeugen mittels Scannern implementiert werden. Dabei besteht die Herausforderung in der Einführung eines Trackingsystems, das ohne manuelle Registrierung funktioniert. Eine vielversprechende Lösung bietet hierbei das BLE-Tracking. Dabei handelt es sich um kleine Sender, sogenannte Beacons, die Bluetooth Low Energy (BLE) nutzen, um periodisch eine eindeutige Identifikationsnummer (ID) und gegebenenfalls weitere Informationen über ihren Systemzustand zu senden. Diese Signale können dann von anderen Geräten (Gateways) empfangen und an eine zentrale Sammelstelle weitergeleitet werden. Dort werden die erfassten IDs mit bekannten Nummern abgeglichen und bestimmten Geräten zugeordnet. Da die Position der Gateways bekannt ist, können so einzelne Geräte identifiziert und geortet werden. Ein bekanntes Beispiel für diese Technik sind Apples iBeacons, welche weltweit mittels aller Apple-Geräte verfolgt werden können.
Implementierung
LoRaWAN oder NB-IoT an eine zentrale Plattform gesendet, dort ausgewertet und dem betreffenden Betrieb übersichtlich dargestellt. Einzelne BLE-Beacons haben, je nach Größe, eine Batterielebensdauer zwischen 3 und 60 Monaten und können im Rahmen von regelmäßigen Wartungen kostengünstig ausgetauscht oder neu geladen werden. Die verwendeten Gateways können über Drehstrom oder autark über Solarstrom geladen werden und haben eine theoretische Lebensdauer von mehreren Jahren.



Vorgestellt durch:

