
Werkzeugtracking
Ortung und Verfolgung von Werkzeugen auf Baustellen oder Montagewagen ohne manuelle Aktionen (z.B. QR-Code scannen). Mittels Bluetooth Beacons werden einzelne Werkzeuge nachverfolgt und über feste Gateways geortet.
Schritt 1: Beschaffung der benötigten Geräte
Dieser Anwendungsfall benötigt mindestens einen Microcontroller ESP32, welcher zum Erfassen der zu überwachenden Geräte dient.
Es wird der LILYGO TTGO ESP32 SIM7000G empfohlen.

Der ESP muss über ein USB-C Kabel mit dem Notebook verbunden werden. Nach Abschluss der Konfiguration kann für den Betrieb auch ein Netzteil verwendet werden.
Es werden ein oder mehrere BLE Beacons benötigt, welche an die getrackten Geräte angebracht werden.
Ist eine Kommunikation über Mobilfunk gewünscht, so wird zusätzlich noch eine SIM-Karte benötigt. Hier kann eine handelsübliche Handy-SIM-Karte verwendet werden, oder eine spezielle IoT-SIM-Karte für CAT-M (deutlich günstiger).
Die folgende Liste dient zur Kontrolle der zu beschaffenen Gegenstände.
- LILYGO T-SIM7600E 4G LTE
- Bluetooth Beacon
- Stromversorgung
- SIM-Karte
- USB-C Verbindungskabel
Schritt 2: Wahl des Lagerorts
Definieren Sie einen zu überwachenden Aufbewahrungsort. Dies ist der Lagerort an dem das Werkzeug automatisch erfasst werden soll, beispielsweise ein Lager in einem Betrieb, ein Fahrzeug oder ein Werkzeugcontainer. Diese Angabe dient nur der Dokumentation und Organisation.
Schritt 3: Aufbau Gateway
Ein Gateway bezeichnet das Gerät, welches die Signale der BLE Beacons erfasst und verarbeitet. Dies wird durch den ESP32 realisiert, welcher die empfangenen Daten an die IoT4H Plattform überträgt.

Für jeden Gateway muss ein Ort ausgewählt werden, an dem dieser ESP stationiert ist.
Im Falle einer Übermittlung von Daten über Mobilfunk muss die SIM-Karte in den ESP eingelegt werden. Die dazugehörige Vorrichtung lässt sich durch vorsichtiges Schieben entsperren.

Zusätzlich muss die LTE-Antenne des LILIGO an den SIM Port angeschlossen werden.

Nach erfolgreicher Installation aller Komponenten kann nun mit der Einrichtung des ESP fortgefahren werden.
Schritt 4: Konfiguration des Gateways
In diesem Schritt wird die notwendige Software auf den ESP32 aufgespielt.
Hierzu wird der ESP für dieses Setup angemeldet. Hierzu ist nur ein Name oder Bezeichner nötig, welcher den ESP im weiteren Verlauf eindeutig identifiziert.
Schritt 5: Einrichtung des Beacons je Werkzeug
In diesem Schritt wird ein Beacon registriert, welcher am zu trackenden Gegenstand angebracht wird. Pro Gerät soll im Normalfall ein Beacon zum Tracking verwendet werden.
Für die Registrierung des Geräts wird die MAC Adresse benötigt. Diese ist außen auf dem BLE Beacon zu finden und wird oft im Format XX:XX:XX:XX:XX:XX angegeben.

Die MAC Adresse muss in der Maske angegeben werden.
TODO
Hinweis: Zur Aktivierung muss die Batterieunterbrechung aus dem BLE-Beacon gezogen werden. Dieses kann aufgehoben werden um das Beacon wieder zu deaktiveren (und so Energie zu sparen).